

Achtung Triggerwarnung: Ihr Lieben, heute muss ich mit einem Thema an Euch herantreten, dass alles andere als toll, aber wahnsinnig
notwendig ist, da gewisse Tendenzen inzwischen Überhand nehmen und es jeden von uns betrifft. Seit geraumer Zeit häufen sich die Beschwerden geprellter Kunden im Internet, die auf augenscheinlich
seriöse Angebote deutschsprachiger Onlineshops hereingefallen sind und letztendlich mit dubiosem Schrott aus China abgespeist wurden. Auch mir ist das gerade erst passiert. Yay. Auf der Suche
nach vernünftigen Schuhen, die mir den Arbeitsalltag erleichtern, bin ich auf das Angebot des Onlineshops „Dein Schuhwerk“ aufmerksam
geworden, wo ich Sneaker nach orthopädischen Standards bestellen wollte. Gerade wenn man längere Zeit stehen muss, braucht es vernünftige Schuhe, die einem Dank Ergonomie und Dämpfung
Beschwerdefreiheit ermöglichen. Als absoluter Air Max Lover weiß ich natürlich, wovon ich rede. Dass man aber nicht immer nur Nike´s tragen kann, ist selbstverständlich auch klar, weswegen ich
nach einer adäquaten Alternative gesucht habe. Einem Schuh, der zwar einerseits sportlich aussieht, andererseits aber trotzdem zu adretten Outfits passt, ohne dabei die Füße qualmen zu lassen. In
letzter Zeit musste ich nämlich vermehrt feststellen, dass ich Druckschmerzen an bestimmten Stellen bekam, die auf eine Überlastung durch Fehlstellung hindeuteten. Ergo recherchierte ich nach
Möglichkeiten orthopädischer Schuhe und landete im Onlineshop von Dein Schuhwerk.
Moderne Onlineauftritte suggerieren regionale Waren, geliefert wird Chinaschrott!
Egal ob Modetalente, Floryday oder Dein Schuhwerk, sie alle haben etwas gemeinsam: Sie suggerieren den Verkauf vermeintlich regionaler Produkte, geliefert werden dann Wochen später
minderwertigste Waren aus China. Absoluter Schrott. Retoure zwecklos. Das Problem an der Sache ist, dass die Betrüger inzwischen derart gute Onlineauftritte liefern, so dass es selbst einem
geschulten Auge kaum mehr möglich ist, den Scam zu erkennen. Früher hätte ich Haus & Hof darauf verwettet, dass mir so etwas niemals passieren würde, heute darf man froh sein, wenn man
glimpflich aus der Betrugsmasche herauskommt. Bis ich realisiert hatte, was mir da widerfahren war, war es zur Stornierung der Bestellung längst zu spät. Am 30. Oktober 2022 hatte ich also im
besagten Onlineshop von Dein Schuhwerk ein hübsches
Paar ergonomischer Turnschuhe bestellt. Der Fake Shop sah auf den ersten Blick unheimlich toll aus. Ich ließ mich von gut strukturierten Texten, professionellen Bildern &
gutaussehenden Produkten nach vermeintlich europäischen Standards blenden. Während der Bestellvorgang reibungslos ablief und mir nicht einmal bei der Versandpauschale etwas Seltsames in den Sinn
kam, wartete ich fortan gute 10 Tage – bis sich die ersten Bedenken breit machten.
Irgendwo hatte ich etwas von 5-7 Tagen Lieferzeit gelesen, wo ich noch dachte: Toll, warum dauert das denn so lange? Vermutlich habe ich das jedoch falsch wahrgenommen, denn auf der Seite steht,
dass die Bearbeitungszeit alleine schon 1-3 Tage in Anspruch nehmen wird. Noch immer vollkommen ahnungslos, kontaktierte ich die Kundenhotline, um einmal höflich nachzufragen, wo denn meine Ware
bleibt. Immerhin hatte ich sofort mit Paypal bezahlt und diese auch gleich kontaktiert. Zum Glück. Denn was ich dann zu lesen bekam, ließ mir die Schuppen von den Augen fallen. Man teilte mir
mit, dass der Versand einige Zeit in Anspruch nehmen würde, da die Ware aus einem Lager in China geliefert wird. Von regionalen Produkten & etwaigen Werbeversprechen wie etwa „fair &
nachhaltig“ oder dem vielgepriesenen „schnellen Versand“ plötzlich keinerlei Spur mehr. Ich war geschockt. Während ich kurzzeitig mit mir
haderte, teilte ich diesen Betrügern mit, dass ich vom Kauf zurücktreten möchte, was sich selbstverständlich als schwierig erweisen sollte. Doch bevor ich noch näher auf die kriminellen
Machenschaften von Patrick, Markus & Anna alias Bortissma LTD. eingehe, möchte ich Euch ein paar Impressionen des wirklich gut gemachten Onlineauftritts präsentieren.



Erschwerter Verbraucherschutz Dank scheinbar seriöser Angebote
Dass es immer schwieriger wird, im Internet die Spreu vom Weizen zu trennen und seriöse Angebote zu erkennen, ist inzwischen auch den Verbraucherschützern klar, weswegen sämtliche Alarmglocken
schrillen. Seit Jahren nimmt der Scam mit Fake Onlineshops & Waren aus China unaufhaltsam zu. Für uns als Konsumenten ist es kaum mehr möglich, ein seriöses Angebot mit regionalen Waren aus
der EU von einem gefakten Angebot zu unterscheiden. Erst wenn die Ware bezahlt ist und man realisiert, dass sie eben nicht fair oder nachhaltig seinen Weg in unser Zuhause gefunden hat, ist es
bereits zu spät. Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte. Seit Jahren wird die europäische Handelszone & insbesondere Deutschland als starker Wirtschaftsstandort maßgeblich
torpediert, so dass die Früchte dieser antiregionalen Vorgehensweise eine regelrechte Flut an Chinaschrott sind. Normalerweise sollte die Politik gefordert sein, derartige Machenschaften zu
unterbinden, stattdessen verkauft unser „ach so toller“ Bundeskanzler ein Viertel des Hamburger Hafens an die Chinesen. So schnell werden wir
diesen minderwertigen Müll in sämtlichen Lebenslagen wohl nicht mehr los. Made in Germany? Das war einmal!
Kommen wir zurück zu Dein Schuhwerk: Während ich also annahm, in einem Onlineshop mit europäischem Standort gestrandet zu sein (laut Webseite soll es Geschäfte in Österreich geben), wurde ich
anderthalb Wochen später eines Besseren belehrt. Die Webseite wird durch eine Firma namens Bortissma mit Sitz in Zypern vertreten. Was das mit Anna, Patrick und wie die Konsorten heißen zu tun
hat, erschließt sich mir nicht. Ebenso wenig, wie all die positiven Kundenbewertungen unter den Produkten zustande kommen. Die sind wahrscheinlich genauso gefakt wie die ganzen Werbeversprechen
um die vermeintlich europäischen Standards. Ich möchte Euch wirklich eindringlich davor warnen, in Onlineshops zu bestellen, die einem offensichtlich unbekannt sind. Auch wenn sie noch so
professionell erscheinen mögen. Was dabei herauskommt, müssen immer mehr Konsumenten in einem Tempo feststellen, dass einem schwindelig wird.
Der Betrug mit minderwertigen Waren aus China nimmt mittlerweile exorbitante Ausmaße an. Im Prinzip
sind wir aber auch selber Schuld. Seit Jahren verzeichnet der Onlinehandel unaufhaltsam steigende Zahlen, so dass die regionalen Angebote mehr und mehr verdrängt werden. Auch ich kann mich nicht
davon freisprechen, sonst wäre ich nicht in dieser miserablen Situation gelandet. Meine Mutter ebenso wenig. Denn die wurde via Modetalente, einem ebenfalls augenscheinlich deutsprachigen
Onlineauftritt, betrogen. Geschickte Betrugsmaschen, die darauf abzielen, dass ahnungslose Käufer bei scheinbar deutschen Händlern bestellen & wo man genauestens weiß, dass die geprellten
Käufer es sich niemals leisten werden, eine Retoure nach China auf eigene Kosten in die Wege zu leiten. Betrug vom Allerfeinsten & die
Behörden lassen sie einfach gewähren, was die eigentliche Krux an der Sache ist. Anstatt dass man den Verbraucherschutz in Deutschland bzw. der EU maßgeblich stärkt, werden dem Scam weiterhin Tür
& Tor geöffnet. Aber uns Webseitenbesitzer mit sämtlichen Vorschriften nach DSGVO schickanieren, genau mein Humor 🙂
Im Übrigen hatte ich den Leuten von Bortissma aka Dein Schuhwerk mitgeteilt, dass ich vom meinem Recht auf Rückgabe in Form einer
Annahmeverweigerung Gebrauch machen werde, was keinen positiven Anklang gefunden hat. Vermutlich hat man diesen Personen noch nicht erklärt, dass wir in der EU ein sogenanntes Rückgaberecht
haben. Stattdessen wurde mir indirekt damit gedroht, dass eine Annahmeverweigerung nicht möglich sei, da dies dazu führen würde, dass eine Rückerstattung nicht mehr gewährleistet wird.

Wer erklärt ihnen, dass ich den Betrag ohnehin bereits zurückgebucht habe? Wenn Paypal sich nicht dazu im Stande sieht, mir Dank Käuferschutz adäquat zu helfen, mache ich es eben auf eigene Faust
und sollten die mir mit rechtlichen Konsequenzen drohen, werde ich einen Anwalt konsultieren. Dieses „Vortäuschen falscher Tatsachen“ bietet genügend Stoff für einen Rechtsbeistand. Tatsächlich
wurde ich im Nachgang darauf hingewiesen, dass in den AGBs vermerkt sei, dass die Ware aus einem Lager in China angeliefert wird.
Aber jetzt mal ohne Witz: Wer liest sich bei einer normalen Bestellung in einem vermeintlich deutschen Onlineshop AGBs durch? Das macht niemand und darauf
spekulieren diese kriminellen Aasgeier. Ich kann Euch wirklich nur eindringlich davor warnen, nicht denselben Fehler wie ich zu machen. Auch
wenn es wahnsinnig schwer ist, die Fakes zu erkennen, so hoffe ich, dass mein Beitrag Euch eine Hilfe ist. Desweiteren möchte ich Euch Trustpilot und Winfuture als Lektüre ans Herz
legen, dort findet man sehr wertvolle Informationen im Kampf gegen das Unrecht des Internets.
Status-Update:
OMG Leute, gestern habe ich ein hübsches, kleines Nikolaus Präsent bekommen: Paypal hat den „Dein Schuhwerk“ Fall zu meinen Gunsten entschieden. Ich bin so happy, dass alles geklappt hat und
möchte an dieser Stelle gleich mal eine Lanze für Paypal als Zahlungsdienstleister brechen. Oftmals wird auf Paypal geschimpft, aber ich muss ehrlich gestehen, dass ich noch nie negative
Erfahrungen mit dem Unternehmen gemacht habe. Im Gegenteil: Der PP Kundendienst ist supernett, extrem hilfsbereit und ausschließlich darauf bedacht, seinen Käuferschutz zu wahren. Als eine der
Wenigen, bin ich wirklich schon extrem lange Kundin des Unternehmens. Ich habe mein Konto bereits im Jahr 2003 eröffnet, gefühlt als noch kein Schwein(chen) den Zahlungsdienstleister kannte.
Damals kam ich während meiner Ausbildung zur IT Systemkauffrau auf die fixe Idee, Grafikkarten in Amerika zu bestellen & diese bei eBay zu verticken. Jaja, ich weiß: Die Naivität ist in
jungen Jahren grenzenlos 🙂 Dass das Ganze in die Hose gehen könnte, auf die Idee wäre ich damals im Leben nicht gekommen. Glücklicherweise hatte ich das Geld (über 1000€) mit Paypal angewiesen
und als klar war, dass ich keine Ware erhalten werde, habe ich erstmals den Käuferschutz in Anspruch genommen. Selbstverständlich habe ich jeden Cent zurückbekommen, weswegen ich große Stücke auf
Paypal halte. Damals wie heute.
Ich kann Euch also nur dazu raten, gewisse Dinge im Internet mit PP zu bezahlen. Für den Fall der Fälle, dass man unwissentlich wieder einmal an Betrüger gerät, hat man einen starken Partner im
Background, der alles Mögliche in Bewegung setzt, damit man sein Geld zurückbekommt. Im Übrigen möchte ich Euch jetzt noch kurz erzählen, wie meine Vorgehensweise war: Dein Schuhwerk, wie auch
andere Chinashops, drohen ja gern damit, dass man die erstandene Ware auf eigene Kosten nach China versenden muss, um sein Geld überhaupt zurückzubekommen. Natürlich erzählen die einem nicht,
dass es in Deutschland Logistiker gibt, die den Weitertransport handeln. Kommt das Paket also bei Euch an, steht da nichts auf Chinesisch, sondern in Deutsch mit deutscher Anschrift. Ergo habe
ich einfach einen Rücksendeaufkleber mit dieser Adresse erstellt und an Paypal gesendet, weswegen ich fein war & die Rücksendung nachweisen konnte. Leider darf man beim PP Käuferschutz
die Annahme nicht verweigern, weil dann das Recht auf Rückerstattung verfällt. Man muss die Ware zurücksenden & den Beleg hochladen. Mir
war es ehrlich gesagt scheißegal, wo das Paket landet: Hauptsache ich hatte meinen Rücksendeschein, der schließlich die Entscheidung zu meinen Gunsten legitimiert hatte.

Update 12. März 2024
Achtung, Ihr Lieben: DeinSchuhwerk.de ist mittlerweile seit Februar offline. Vermutlich wird die Betrugsmasche unter einer neuen URL namens DeinSchuhland.de fortgeführt. Werft bitte unbedingt einen Blick zu Trustpilot. Dort gehen die
negativen Bewertungen weiter. Die Ware kommt nach wie vor aus China. Also seid bitte auf der Hut und lasst Euch nicht täuschen!